Grundsätzlich empfehlen wir zwei Modelle des Fernunterrichts. Die Aufzählung der Modelle ist nicht abschliessend. Selbstverständlich gibt es andere Möglichkeiten des Fernunterrichts:
Fernunterricht zur angestammten Unterrichtszeit
Organisatorisch die wohl einfachste Art, den Präsenzunterricht zu ersetzen. Die Lernenden erhalten Ihren Unterricht zur üblichen Unterrichtszeit, Lehrperson und Lernende sind mit einer Videoverbindung miteinander im Kontakt (Skype, Facetime etc.).
Aufteilung der Unterrichtszeit auf die gesamte Woche (Empfehlung!)
Die Vermittlung von Lerninhalten erfolgt nicht über Unterrichtslektionen, sondern über die Abgabe von entsprechenden Arbeitsaufträgen und die kontinuierliche Begleitung der Lernenden während der ganzen Woche. Die Lernenden bleiben via Mail, Chat oder anderen Kommunikationskanälen in Kontakt mit der Lehrperson und informieren so über Lernerfolge, Lernschwierigkeiten etc. Der Videounterricht findet eher in Ausnahmefällen statt, um Lernende bei ganz spezifischen Problemen direkt anzuleiten. Der Vorteil in dieser Unterrichtsform besteht darin, dass die Lehrpersonen gerade auch bei jüngeren Lernenden eine engmaschigere Begleitung anbieten können als im wöchentlichen Präsenzunterricht. Bedingung ist, dass die gestellten Aufgaben auch in "kleineren Häppchen" zubereitet sind.
Die Lehrpersonen sind angehalten, Sie geschätzte Eltern sowie die Lernenden bis am Sonntag 22. März 2020 zu kontaktieren und mögliche Fernunterrichtsmodelle zu besprechen und definieren, so dass der Schulbetrieb alternativ mit dem Fernunterricht nächste Woche aufgenommen werden kann.
Wir wünschen Ihnen geschätzte Eltern und den Lernenden einen erfolgreichen Start in den Fernunterricht und gute Gesundheit.
Olivier Prince, Leiter Bildung (Rektor) & Mitglied der Geschäftsleitung
Heinz Dürger, Leiter Musikschule